Hyundai schlägt mit dem Santa Fe des Modelljahres 2025 ein völlig neues Kapitel auf. Die fünfte Generation (interner Code MX5) bricht radikal mit dem Design des Vorgängers und präsentiert sich als großes, kantiges SUV mit einem klaren Fokus auf maximalen Raum und einen aktiven Lebensstil. Entwickelt unter dem Motto “Open for More”, zielt der neue Santa Fe darauf ab, im Segment der großen Familien-SUVs neue Maßstäbe bei Platzangebot und Praktikabilität zu setzen. Für den deutschen Markt konzentriert sich Hyundai auf elektrifizierte Antriebe in Form von Vollhybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen. Mit diesem selbstbewussten Auftritt positioniert sich der Santa Fe deutlicher als zuvor im oberen Bereich des D-SUV-Segments.
Design
Das äußere Erscheinungsbild des 2025er Santa Fe ist unverkennbar und polarisierend. Eine extrem kantige, fast monolithische Formgebung mit kurzen Überhängen und einem langen Radstand dominiert die Silhouette. Markantes Erkennungszeichen sind die H-förmigen LED-Tagfahrleuchten vorne und die ebenfalls H-förmigen Rückleuchten, die sehr tief am breiten Heck platziert sind. Die große Heckklappe öffnet extrem weit und soll einen terrassenartigen Zugang zum Laderaum ermöglichen. Große Radhäuser und eine hohe Gürtellinie unterstreichen den robusten Charakter.
Im Innenraum setzt sich der Fokus auf Raum und Funktionalität fort, kombiniert mit einem deutlich hochwertigeren Ambiente als beim Vorgänger. Das Cockpit wird von einem Panorama-Curved-Display dominiert, das zwei 12,3-Zoll-Bildschirme für Instrumente und Infotainment vereint. Horizontale Linien betonen die Breite. Viele Ablagen, durchdachte Details wie eine UV-C-Sterilisationsbox in der Mittelkonsole und optional hochwertige Materialien wie Nappaleder sollen den Komfort und Nutzwert steigern. Eine dritte Sitzreihe ist optional verfügbar.
Technische Daten
In Deutschland wird der neue Hyundai Santa Fe ausschließlich mit Hybridantrieben angeboten:
- 1.6 T-GDI Hybrid (HEV): Kombiniert einen 1.6-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor. Die Systemleistung liegt bei ca. 158 kW (215 PS). Gekoppelt an eine 6-Gang-Automatik. Wahlweise mit Frontantrieb oder Allradantrieb (HTRAC) erhältlich. Verbrauch (WLTP kombiniert): voraussichtlich im Bereich von 6,5 – 7,5 l/100 km (abhängig von Antrieb und Ausstattung).
- 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid (PHEV): Nutzt den gleichen Turbobenziner, aber mit einem stärkeren Elektromotor und einer größeren Batterie (ca. 13,8 kWh Kapazität). Die Systemleistung steigt auf ca. 186 kW (253 PS). Standardmäßig mit 6-Gang-Automatik und Allradantrieb (HTRAC). Rein elektrische Reichweite (WLTP): erwartet über 60 km. Verbrauch (WLTP kombiniert): voraussichtlich unter 2,0 l/100 km plus Strom.
Genaue Fahrleistungsdaten (0-100 km/h, Vmax) werden noch spezifiziert, sind aber auf souveränes Vorankommen ausgelegt.
Abmessungen: Die neue Generation ist deutlich gewachsen. Länge ca. 4.830 mm, Breite ca. 1.900 mm, Höhe ca. 1.720 mm (ohne Dachreling), Radstand ca. 2.815 mm.
Das Kofferraumvolumen ist ein Highlight: Als Fünfsitzer bietet er bereits ein riesiges Volumen (genaue Literzahl noch zu bestätigen, aber deutlich über 600 L). Bei umgeklappter zweiter Reihe entsteht eine riesige, ebene Ladefläche. Das Volumen als Siebensitzer hinter der dritten Reihe ist naturgemäß kleiner.
Leistung und Fahrkomfort
Trotz des robusten Aussehens ist der neue Santa Fe primär auf Fahrkomfort ausgelegt. Die Hybridantriebe sorgen für einen sanften und leisen Antritt, besonders im Stadtverkehr oder bei rein elektrischer Fahrt (PHEV). Die 6-Gang-Automatik schaltet unauffällig. Das Fahrwerk ist auf das komfortable Absorbieren von Unebenheiten abgestimmt, was zu einer spürbaren Seitenneigung bei schneller Kurvenfahrt führen kann. Die Leistung der Hybridvarianten ist für ein Fahrzeug dieser Größe angemessen und ermöglicht entspanntes Reisen auch auf der Autobahn. Eine gute Geräuschdämmung trägt zum hohen Reisekomfort bei. Der optionale HTRAC Allradantrieb verbessert die Traktion bei Nässe oder auf losem Untergrund.
Platzangebot und Praktikabilität
Hier setzt der Santa Fe 2025 neue Maßstäbe in seiner Klasse. Dank des längeren Radstands und des kastenförmigen Aufbaus ist das Platzangebot in allen drei Reihen (falls vorhanden) üppig. Die zweite Sitzreihe bietet enorme Beinfreiheit. Der Zugang zur optionalen dritten Reihe wurde verbessert. Das herausragendste Merkmal ist der riesige und gut nutzbare Kofferraum mit seiner extrem breiten Öffnung und dem flachen Ladeboden. Hyundai bewirbt diesen Raum aktiv für Freizeitaktivitäten (“Terrassen”-Konzept). Zahlreiche Ablagen, Getränkehalter und Anschlüsse erhöhen die Alltagstauglichkeit weiter. Die Materialwahl im Laderaum ist auf Robustheit ausgelegt.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Das Cockpit wird vom großen Panorama-Curved-Display mit zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen geprägt. Darauf läuft Hyundais neueste Infotainment-Generation (ccNC), die schnelle Reaktionen, Over-the-Air-Updates sowie kabellose Anbindung von Apple CarPlay und Android Auto ermöglicht. Zu den technologischen Highlights zählen (oft ausstattungsabhängig): zwei Ladeflächen für kabelloses Smartphone-Laden, eine UV-C-Sterilisationsschale für Kleingegenstände, der digitale Fahrzeugschlüssel “Digital Key 2” (Zugang per Smartphone/Smartwatch) und optional “Relaxion”-Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer.
Die deutschen Ausstattungslinien könnten (analog zu anderen Hyundai-Modellen) Select, Trend, Prime und eventuell eine Top-Linie wie Signature umfassen. Schon die Basis wird voraussichtlich eine gute Grundausstattung bieten. Höhere Linien fügen Annehmlichkeiten wie Nappaleder, Head-Up-Display, Bose-Soundsystem, Panorama-Glasschiebedach und erweiterte Assistenzsysteme hinzu.
Sicherheit und Schutz
Hyundai stattet den neuen Santa Fe mit der aktuellsten Generation seiner “Smart Sense”-Sicherheitssysteme aus. Dazu gehören unter anderem ein weiterentwickelter Frontkollisionswarner (FCA 2), ein Autobahnassistent (HDA 2), ein navigationsbasierter adaptiver Tempomat, ein aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige (BVM) und ein Ausstiegsassistent. Besonders hervorzuheben ist der Remote Smart Parking Assist 2 (RSPA 2), der ferngesteuertes Ein- und Ausparken per Schlüssel ermöglicht. Zahlreiche Airbags, inklusive eines Mittenairbags zwischen den Vordersitzen, sind Standard. Eine Euro NCAP-Bewertung für die neue Generation (MX5) steht möglicherweise noch aus oder ist sehr aktuell.
Zuverlässigkeit und Probleme
Hyundai genießt generell einen guten Ruf in Bezug auf Zuverlässigkeit, untermauert durch eine der branchenweit besten Garantieleistungen. Die verwendete 1.6 T-GDI Hybrid-Technologie ist bereits in vielen anderen Modellen des Konzerns (Hyundai/Kia) im Einsatz und gilt als ausgereift. Als komplett neues Modell birgt der Santa Fe MX5 natürlich das Risiko anfänglicher kleinerer Mängel oder Software-Probleme (“Kinderkrankheiten”), die aber üblicherweise im Laufe des ersten Produktionsjahres durch Updates behoben werden. Die Langzeitqualität des Vorgängers war solide.
Garantien
Hyundai bietet in Deutschland ein sehr umfangreiches Garantiepaket, das auch für den neuen Santa Fe 2025 gelten wird:
- Fahrzeuggarantie: 5 Jahre ohne Kilometerbegrenzung
- Garantie auf die Hochvoltbatterie (HEV & PHEV): 8 Jahre oder 160.000 Kilometer
- Lackgarantie: 5 Jahre
- Mobilitätsgarantie: Verlängert sich mit jeder Wartung beim Vertragspartner
Diese Garantien gehören zu den besten auf dem deutschen Markt.
Lackfarben
Passend zum Design wird der neue Santa Fe in einer Palette von gedeckten und teils matten Farben angeboten. Verfügbare Optionen für Deutschland umfassen voraussichtlich:
- Abyss Black Pearl
- Creamy White Pearl
- Pebble Blue Pearl
- Typhoon Silver Metallic
- Magnetic Gray Metallic
- Ocado Green Pearl
- Terracotta Orange (evtl. matt)
- Cyber Sage Pearl
Preise in Deutschland
Die Preise für den Hyundai Santa Fe der neuen Generation (Modelljahr 2025) spiegeln den Zuwachs an Größe, Technologie und Positionierung wider und liegen deutlich über denen des Vorgängers. Genaue Preise (Stand April 2025) könnten noch final festgelegt werden, aber als Richtwert gilt:
- Hyundai Santa Fe 1.6 T-GDI HEV (Basis, FWD): ab ca. 57.000 – 59.000 €
- Hyundai Santa Fe 1.6 T-GDI PHEV (Top-Ausstattung, AWD): über 70.000 €
Diese Preise positionieren ihn klar im oberen Bereich des Segments und auf Augenhöhe mit Premium-orientierten Wettbewerbern.
Unsere Schlussfolgerungen
Der Hyundai Santa Fe (2025) ist ein Statement auf Rädern – ein mutiger Schritt, der viele Stärken, aber auch Diskussionsstoff bietet.
Vorteile:
- Extrem geräumiger und variabler Innenraum, riesiger Kofferraum.
- Einzigartiges, selbstbewusstes Design (wenn es gefällt).
- Hohe Praktikabilität und durchdachte Details für Alltag und Freizeit.
- Moderne Infotainment- und Konnektivitätsfeatures.
- Ausschließlich als effiziente Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten in Deutschland.
- Umfassende Sicherheitsausstattung.
- Herausragende Garantieleistungen von Hyundai.
Nachteile:
- Polarisierendes Design, das nicht jeden Geschmack treffen wird.
- Deutlich gestiegener Preis im Vergleich zum Vorgänger.
- Hohes Leergewicht beeinflusst Fahrdynamik und Realverbrauch.
- Fahrkomfort überwiegt klar sportliche Ambitionen.
- Übersichtlichkeit nach hinten könnte durch das Design eingeschränkt sein.
Der neue Hyundai Santa Fe ist die richtige Wahl für Käufer, die maximalen Platz und höchste Praktikabilität benötigen, ein ausdrucksstarkes Design schätzen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Er ist ein Familien- und Freizeitfahrzeug par excellence, das sich bewusst von der Masse abhebt.